Auf dem Panoramabild befindet sich ein Stapel mit Zeitungen.

Inhaltsbereich

Pressemitteilungen


Familientag im Historischen Technikzentrum der Stadtwerke Halle am 12. Juli 2025

Eine kleine Forscherin experimentiert im Messlabor.
Kleine und große Forscher*innen können gemeinsam im HTZ experimentieren und spielerisch Neues lernen.

Am Samstag, 12. Juli 2025, von 13 bis 17 Uhr, lädt das Historische Technikzentrum der Stadtwerke Halle erneut zum großen Familientag ein – und auch diesmal stehen spannende Herausforderungen auf dem Programm! Wer schafft es, sein Mini-Solarauto am schnellsten über den Parcours zu lenken? Gleich daneben wartet schon die nächste Herausforderung beim Abfall-Sortierspiel: Wohin gehören der kaputte Papierflieger und die ausgediente Zahnbürste? Im Messlabor geht es weiter mit spannenden Experimenten rund ums Schätzen und Messen. Zum Beispiel: Wie stark heizt sich eigentlich dunkle Kleidung im Vergleich zu heller auf? Oder wie viel wiegt die Erde? Kleine und große Forscher*innen sind an diesem Nachmittag eingeladen, ihr Wissen unter Beweis zu stellen und dabei jede Menge zu lernen. Wer diese und andere Fragen richtig beantwortet, kann sich über tolle Preise freuen. Für die Kleinsten gibt es außerdem wieder Riesenseifenblasen und eine Mal- und Bastelstraße, um kreativ zu werden. Das Historische Technikzentrum befindet sich im ehemaligen Umspannwerk Turmstraße am Lutherplatz. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei.

Der Nachmittag im Historischen Technikzentrum verspricht spannende Experimente und spielerische Entdeckungen für die ganze Familie. Gemeinsam können große und kleine Entdecker*innen naturwissenschaftliche Phänomene erforschen, Neues lernen und an interaktiven Stationen freimütig experimentieren. Geschicklichkeit und Wissen sind gefragt – denn jeder ist eingeladen, aktiv mitzuwirken und Neues auszuprobieren. Diese drei Lernmodule sind geöffnet:

Historische Ausstellung: In der historischen Ausstellung können Besucher*innen auf eine spannende Zeitreise durch die technische Geschichte von Halle (Saale) gehen. Von der Stromversorgung über die Straßenbahngeschichte bis hin zur Kanalreinigung wird anschaulich gezeigt, wie sich die Stadtwerke und ihre Dienstleistungen über die Jahre entwickelten.

SWH-Entdeckerstation: In der SWH-Entdeckerstation kann man bei zwölf Mitmach-Aktionen spielerisch in die Themen Energie, Abfallentsorgung, Informatik und Mobilität eintauchen. Man erfährt, wie man mit einer Handkurbel ein Smartphone lädt oder wie viel Power nötig ist, um eine Spielekonsole mit dem Fahrrad anzutreiben. Eine weitere Mitmach-Aktion erklärt, welcher Müll in welche Tonne gehört und wie man mit Energie bewusst umgeht.

Messlabor: Im Messlabor können alle Besucher*innen spielerisch die Welt des Messens erkunden und spannende Fragen wie „Wie hoch kann ein Pinguin springen?“ oder „An welchem Ort der Erde wiegt man am meisten?“ beantworten. Im Mittelpunkt stehen dabei die physikalischen Größen Länge, Gewicht, Wärme, Bewegung, Licht und Druck. Zu jedem Thema gibt es verschiedene Experimente zum Schätzen und Messen sowie einige Messgeräte aus früheren Zeiten.

Das Historische Technikzentrum – Ein Ort der Entdeckung

Das Historische Technikzentrum, ein ehemaliges Umspannwerk und denkmalgeschütztes Gebäude, beherbergt seit 2012 eine spannende historische Ausstellung und bietet mit der Wasserwerkstatt, der SWH-Entdeckerstation und dem Messlabor vielfältige Möglichkeiten zur Entdeckung und Weiterbildung.

Das Historische Technikzentrum ist ein wichtiger Bestandteil des Bildungsangebots der Stadtwerke Halle und öffnet seine Türen für Schulklassen, aber auch für die breite Öffentlichkeit bei speziellen Veranstaltungen wie dem Familientag. Vor allem Lehrerinnen und Lehrer sind herzlich eingeladen, das HTZ als außerschulischen Lernort für ihre Klassen zu entdecken. Ein kostenfreier Besuch kann auf der Webseite der Stadtwerke Halle gebucht werden.

03.07.2025