Inhaltsbereich

Ein Elternabend nicht nur für Eltern

Die Stadtwerke Halle laden Jugendliche und ihre Eltern zur Berufsorientierung ein

Die richtige Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben und oft gar nicht so einfach. Um Jugendliche ab der 10. Klasse bei der Berufsfindung zu unterstützen, laden die Stadtwerke Halle zu einem Elternabend ein – einer Veranstaltung für Jugendliche und Eltern zur Berufsorientierung. Die berufliche Ausrichtung, die Berufsfindung und die Bewerbung stehen bei dieser Veranstaltung im Fokus. 

Was macht den Unterschied zur herkömmlichen Berufsberatung aus? 

Ganz einfach: Jugendliche und ihre Eltern bekommen hier die Gelegenheit, direkt mit den Ausbilderinnen und Ausbildern sowie den Auszubildenden der Stadtwerke Halle zu sprechen. Diese berichten über ihre Erfahrungen aus dem Ausbildungs- und Studienalltag, gewähren Einblicke in die Ausbildungs- und Studieninhalte und visualisieren anhand konkreter Modellprojekte wesentliche Schwerpunkte der einzelnen Berufsbilder.

Und das Beste: Bei Interesse kann man sich an diesem Tag gleich vor Ort für eine Ausbildung oder ein duales Studium mit einem Start im August/Oktober 2026 bewerben.

Termin: Donnerstag, 13. November 2025, 16 bis 19 Uhr

Um 16.30 Uhr und 17.30 Uhr stellen die Ausbilderinnen und Ausbilder des Stadtwerke-Konzerns verschiedene Berufe vor. Gleichzeitig berichten junge Auszubildende und dual Studierende von ihren berufsgruppenspezifischen Aufgaben und bisher gesammelten Erfahrungen. Sie geben praktische Einblicke und beantworten Fragen rund um die Themen Ausbildung und Studium - ganz nach dem Motto "Meet & Talk". So entsteht ein Gespräch auf Augenhöhe.

Veranstaltungsort: 

Lernwerkstatt der Stadtwerke Halle
Dieselstraße 141
06130 Halle (Saale)

Bitte nutzen Sie ausschließlich die Parkplätze am Globus-Einkaufsmarkt, direkt gegenüber der Lernwerkstatt.

Anmeldung & Kontakt:

Die Plätze sind begrenzt. Interessierte können sich bis Freitag, 7. November 2025, per E-Mail unter schulkontakte@swh.de anmelden. Bitte geben Sie an: Name, evtl. Schule, Personenanzahl, Vortragszeit 16.30 Uhr oder 17.30 Uhr.

Jetzt bewerben und durchstarten!

Eine Jugendliche sieht in die Kamera und freut sich.
Die Stadtwerke Halle sprechen mit ihrer Ausbildungskampagne „Mach dich wichtig für (H)alle“ junge Menschen an, die auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive mit Sinn und Identifikation sind.

Die Stadtwerke Halle GmbH ist einer der größten Arbeitgeber in Sachsen-Anhalt. Die Unternehmensgruppe zählt außerdem zu den TOP-Ausbildungsbetrieben in der Region und ist somit ein attraktiver Arbeitgeber für junge Menschen.

Attraktive Zusatzleistungen für Auszubildende und dual Studierende

Wer sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium in der Stadtwerke Halle-Gruppe entscheidet, kann sich auf zahlreiche Zusatzleistungen und Benefits freuen. Neben einer attraktiven Vergütung nach Tarifvertrag, die mit jedem Ausbildungsjahr steigt, erhalten unsere Auszubildenden und dual Studierenden eine Bonuszahlung unter anderem in Form von Weihnachtsgeld. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist uns wichtig – deshalb bieten wir 36 - 40 Stunden Arbeit pro Woche und 30 Tage Urlaub im Jahr. Vielfältige Trainings, Workshops und Schulungen fördern die persönliche sowie fachliche Entwicklung und eröffnen aussichtsreiche Karrierechancen. Für das Wohlbefinden sorgen eine Feelgood-Atmosphäre mit Gesundheits- und Sozialberatung sowie die Unterstützung durch eine Jugend- und Auszubildendenvertretung. Teamgeist erleben unsere Nachwuchskräfte bei Azubi- und Firmenevents. Zudem stellen wir eine praktische Ausstattung wie einen eigenen Laptop und eine Softshelljacke zur Verfügung. So schaffen wir optimale Bedingungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Berufseinstieg in Halle – Ausbildung/duales Studium bei den Stadtwerken Halle.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein persönliches Kennenlernen.

Mehr Informationen zu den Ausbildungsberufen und den dualen Studiengängen: www.karriere.swh.de, www.instagram.com/stadtwerkehalle und www.facebook.com/SWH.StadtwerkeHalle .

Ein Ausbilder vermittelt den Auszubildenden Wissen in einem Schulungsraum. Der Unterricht findet mit digitalen Hilfsmitteln statt
Ausbilder und Auszubildende in unserer Lernwerkstatt.
Ein Auszubildender in der Lernwerkstatt arbeitet an einer Maschine
(Fotos: agenturkappa / Felix Abraham)