Zukunftstag bei den Stadtwerken Halle – Dein Einstieg in die Welt von morgen!
- Zukunftstag 2025
Der Zukunftstag findet in diesem Jahr am Donnerstag, 3. April 2025, statt.

*Danke für Dein Interesse. Aber für dieses Jahr sind alle Plätze vergeben.*
Am Zukunftstag öffnen die Stadtwerke Halle ihre Türen für Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse und bieten spannende Einblicke in die faszinierenden Berufsfelder der Zukunft! Egal ob Girls-Day oder Boys-Day – der Zukunftstag ist die perfekte Gelegenheit, um herauszufinden, welche beruflichen Möglichkeiten auf dich warten. Sei dabei, wirf einen Blick hinter die Kulissen und erhalte Antworten auf all deine Fragen rund um Beruf, Ausbildung und Bewerbung! Du kannst selbst wählen, welches Arbeitsfeld dich interessiert.
Bei uns kannst du mit anpacken und bekommst einen ersten praktischen Eindruck, wie es in einem modernen Unternehmen aussieht. Unsere Expertinnen und Experten stehen dir dabei mit Rat und Tat zur Seite und beantworten alle Fragen zur Ausbildung und Bewerbung.
Werde Teil unserer Ausbildungskampagne „HIGH FIVE. Mach was! Aus dir – Aus Halle.“ – Der Zukunftstag ist der perfekte Startpunkt, um herauszufinden, wie du deine Zukunft mit den Stadtwerken Halle gestalten kannst!
Melde dich jetzt an und entdecke, welche Vielfalt die Stadtwerke Halle für deine berufliche Zukunft bereithalten. Nutze die Chance, dich schon heute für morgen zu rüsten!
Gut zu wissen
Der Zukunftstag ist eine offizielle Schulveranstaltung. Bei einer Freistellung durch die Schule bist du über die Unfallkasse Sachsen-Anhalt versichert.
Nach einer Begrüßungsveranstaltung in unserer Lernwerkstatt in der Dieselstraße wirst du mit anderen an den Standort gefahren, um Einblicke in das gewählte Berufsfeld zu erhalten. Der Tag endet wieder in der Dieselstraße. Du wirst zwischendurch von uns versorgt.
Der Zukunftstag ist ein bundesweit durchgeführter Tag der Berufs- und Studienorientierung. Der Girls'Day und Boys'Day (Zukunftstag) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert sowie von der Landesregierung und einem breiten Aktionsbündnis unterstützt.
Hast Du Fragen?
Schreib eine E-Mail an: schulkontakte@swh.de