Auf dem Panoramabild befindet sich ein Stapel mit Zeitungen.

Inhaltsbereich

Pressemitteilungen


Ritterschlag für Sauna im Maya mare

Saunieren ist ausgesprochen gut für Körper und Seele. Und manchmal ist auch die Sauna ausgesprochen gut und wird sogar ausgezeichnet. Wie jetzt passiert im halleschen Bade- und Saunaparadies Maya mare, einem Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe. Die dortige nicht nur bei Hallensern beliebte Sauna wurde durch den Deutschen Sauna-Bund, dem einschlägigen Interessenverband von Saunenanlagen in Deutschland, zertifiziert und darf sich ab sofort „SaunaPremium“-Betrieb nennen. Das ist ein Ritterschlag. Denn die Premiumauszeichnung gilt als höchste Anerkennung innerhalb von drei Kategorien. Im näheren Umkreis von Halle-Leipzig gehört das Maya mare zu den einzigen Häusern, welches die Zertifizierung meistern konnte und diesen Titel für drei Jahre tragen darf. 

Martin Niederstein (GF Deutscher Sauna-Bund) übergab heute an Melanie Heinrichs (kfm. Betriebsleitung Maya mare) und Thomas Hampel (Betriebsleitung Badebetrieb Maya mare) die Zertifizierung als SaunaPremium.

Quelle: Patrick Günther
Datum: 7. Juni 2024

Bild Download
JPG (4.4 MB)

Seit fünfzehn Jahren bietet der Deutsche Sauna-Bund öffentlichen Saunaanlagen die Möglichkeit, sich im Rahmen des verbandseigenen Qualitätssystems zertifizieren zu lassen. Durchaus vergleichbar mit der Sternebewertung in Hotelbetrieben wird das Siegel in drei Kategorien unterteilt und verliehen: zum einen in den Kategorien „SaunaClassic“ und „SaunaSelection“, zum anderen in der Stufe „SaunaPremium“, die das vollumfängliche Serviceangebot bescheinigt.

Für das Qualitätszeichen „SaunaPremium“ erfolgte nach Prüfung der Maya mare-Selbstauskunft eine unangemeldete und verdeckte Prüfung vor Ort durch Mitglieder des Qualitätsausschusses des Deutschen Sauna-Bundes. Durch Erlangung eines Qualitätszeichens haben öffentliche Saunabetriebe hier die Möglichkeit, die eigene Angebotsqualität freiwillig, unabhängig überprüfen und bestätigen zu lassen, um so die positive Außendarstellung zu erhöhen und den Saunagästen dabei zugleich eine bessere Orientierung über das eigene Angebot zu geben.

Hürden für Premium-Zertifikat liegen hoch

„Dem Saunadorf im Maya mare, das thematisch an die Mayakultur in Mittelamerika angelehnt ist, wurde dabei insgesamt ein gutes Zeugnis ausgestellt“, betont Martin Niederstein, Geschäftsführer des Deutschen Sauna-Bundes. „Wesentlicher Bestandteil des Prüfverfahrens ist ein so genannter Mysterycheck, bei dem die Bade- und Saunaangebote sowie Dienstleistungen hinsichtlich der Qualitätskriterien fachkundig und unangekündigt begutachtet werden“, erklärt er das Prozedere.

Die Hürden zur Erlangung des Premium-Zertifikats liegen dabei hoch. „Die Saunalandschaften, die hier unter die Lupe genommen werden, müssen einen gesundheitsfördernden und erholsamen Ablauf ermöglichen und zum ganztägigen Verweilen einladen. Im Maya mare stehen hierfür Saunaräume (innen und außen) sowie weitere raumklimatisch unterschiedliche Schwitzräume zur Verfügung. Neben Ruhebereichen müssen zudem Abkühlgelegenheiten und verschiedene Bademöglichkeiten vorhanden sein“, fasst Martin Niederstein kurz zusammen. Außerdem versprühen die im mexikanischen Stil gehaltenen Ruhehäuser ein besonderes Flair.

Besonders Freundlichkeit und Service überzeugten 

Doch Ausstattung allein genügt nicht. „Besonders Freundlichkeit und Servicebewusstsein des Personals hatte der Prüfer in seinem Bericht hervorgehoben“, verrät Martin Niederstein weiter. Zahlreiche Wellnessleistungen, wie etwa Massagearten, Schönheitspflege und Bewegungskurse, aber auch die professionellen Aufgussdurchführungen überzeugten ebenso wie das sehr großzügige Serviceangebot an Ruhe- und Liegemöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Umfassend erweitert und abgerundet wird das Saunaangebot zudem durch ansprechende Gastronomie. 

Ein letzter Haken auf der Checkliste fehlt noch. „Dass Hygiene- und Sicherheitsstandards zu den wichtigsten Qualitätsanforderungen gehören, versteht sich von selbst“, so Martin Niederstein. „Die regelmäßige Analyse der Wasserqualität der Bade- und Tauchbecken ist Pflicht, ebenso sind zur Zertifizierung Reinigungskonzepte vorzulegen. Alle ausgezeichneten Saunabetriebe müssen zudem geschultes Fachpersonal eingestellt haben.“

Mexikanisches Saunadorf ist die erste zertifizierte Anlage im Umkreis von 100 Kilometern 

Die Freude über die Premiumauszeichnung im Maya mare ist groß.  „Alle Mitarbeitenden des Maya mare arbeiten seit jeher daran, höchste Qualitätsstandards zu erfüllen. Die Zufriedenheit unserer Gäste ist dabei stets Mittelpunkt unseres Handelns. Daher freut es uns umso mehr, jetzt die Premiumauszeichnung vom Deutschen Sauna-Bund in den Händen halten zu dürfen“, sagt Melanie Heinrichs, (kfm. Betriebsleitung des Maya mare).

Mit der Premiumauszeichnung des Maya mare in Sachsen-Anhalt füllt der Deutsche Sauna-Bund eine Lücke auf seiner Kartenfläche, die Saunainteressierten die besten Anlagen empfiehlt. „Im Umkreis von 100 Kilometern ist das Saunadorf bisweilen die erste zertifizierte Anlage“, hebt Niederstein hervor. Zurzeit sind rund 150 öffentliche Saunabetriebe in Deutschland sowie einige in Österreich und Luxemburg zertifiziert. Das Siegel hat eine Gültigkeit von drei Jahren.

Gäste können sich nach allen Regeln der Saunakunst verwöhnen lassen

Auf einer Fläche von 2.500 Quadratmetern erstreckt sich die Saunalandschaft im Maya mare, die sich ab sofort „SaunaPremium“ nennen darf. Für das im mexikanischen Stil gestaltete Saunadorf standen die Magie und die Bauten der Stadt Oaxaca als Inspiration Pate. Gäste können sich hier nach allen Regeln der Saunakunst verwöhnen lassen. In puncto Themenvielfalt werden alle Register gezogen. Neben dem Dampfbad (46o C), dem über Sitz- und Wandflächen beheizten Caldarium (50°C) und dem Meditativ-Bereich „Mèrida“ (46°C) laden die Ruhevilla Mayapán, die Solegrotte (30°C) sowie viele weitere Themensaunen, darunter die Villa Mexico (80°C), das Kräuterbad (60°C), das Keloblockhaus (100° C) und die Aztekensauna (80° C) die Saunagäste zum Verweilen ein. 

07.06.2024