Auf dem Panoramabild befindet sich ein Stapel mit Zeitungen.

Inhaltsbereich

Pressemitteilungen


STADTBAHN Halle-Meilenstein: Neugestaltung des Böllberger Weges ist abgeschlossen

Ein großer Meilenstein im Programm STADTBAHN Halle ist geschafft: Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle, hat erfolgreich die Neugestaltung des über zwei Kilometer langen Böllberger Weges/Südstadtrings abgeschlossen. „Das fertiggestellte Projekt ist eine bedeutende Investition der Stadtwerke in die Zukunft“, sagte HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, zur Einweihung des Böllberger Weges im Beisein von Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales von Sachsen-Anhalt. Mit der Fertigstellung des Böllberger Weges wurde die Stufe 1 des Programms STADTBAHN Halle erfolgreich beendet. Davon kündet seit heute ein „Meilenstein“, der an der Haltestelle Wörmlitz enthüllt wurde. Mit der Verkehrsfreigabe wurde die wichtige hallesche Verkehrsachse von der Innenstadt in die südlichen Stadtviertel wieder für alle Verkehrsteilnehmenden geöffnet. Die Straßenbahnlinie 1 ist bereits seit Ende November 2022 wieder in Betrieb. Heute geht auch ein neues Busnetz des Stadtwerke-Unternehmens in Betrieb, welches an barrierefrei ausgebauten Haltestellen für optimale Mobilität von der Tram zum Bus und umgekehrt sorgt, beispielsweise an den neuen Verknüpfungspunkten Wiener Straße und Diesterwegstraße. In Wörmlitz wurden ein neu gestalteter Park & Ride- und Bike & Ride-Platz erstellt.

Vinzenz Schwarz, Vorstand der Halleschen Verkehrs-AG, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales Land Sachsen-Anhalt, und René Rebenstorf, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Halle, enthüllen den Meilenstein.

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 15. Mai 2024

Bild Download
JPG (1.8 MB)

Was wurde gebaut?

Der 2,2 Kilometer lange Abschnitt Böllberger Weg Süd grenzt unmittelbar an den bereits umgebauten Abschnitt des Böllberger Weges Nord an, dieser beginnt an der Einmündung Max-Lademann-Straße und endet an der Straße Turiner Eck. „Damit ist der Abschnitt Böllberger Weg über den Südstadtring bis zur Paul-Suhr-Straße nun komplett nach STADTBAHN-Kriterien umgebaut“, sagt Erhard Krüger, Chef des STADTBAHN-Programms Halle, erfreut. 

Von Dezember 2021 bis April 2024 wurden im Böllberger Weg Süd und im Südstadtring die Straßenbahnanlagen modernisiert und die Trassengestaltung und Trassengeometrie verbessert. Zahlreiche Baumpflanzungen unterstreichen den Alleecharakter der Trasse, klimafreundliche Grüngleise fallen sofort ins Auge. Insgesamt wurden 127 standortgerechte Bäume neu angepflanzt, darunter Linden, Hopfenbuchen, Zierkirschen und Feldahorn. Bestehende Behinderungen in den Knotenüberfahrten wurden beseitigt, die Verknüpfung der Buslinien und der Straßenbahn optimiert und der Ausbau der Haltestellen sorgt nun für einen zügigen und sicheren Fahrgastwechsel. Ein wichtiges Ziel der Baumaßnahme war der Bau barrierefreier Haltestellen und gesicherter Zuwegungen.  Auf allen Bahnsteigen gibt es moderne Stelen zur Fahrgastinformation und neue Fahrgastunterstände.

Die Behinderungen durch die zwei S-Bögen im Südstadtring wurden im Rahmen der Neutrassierung beseitigt. Hierdurch erhöht sich der Fahrkomfort für die Fahrgäste, der Verkehrslärm wird vermindert. Beidseitig der Verkehrsanlage wurde eine Baumallee angelegt.


Neuer Park & Ride- und Bike & Ride-Platz Wörmlitz

Ein neuer Park & Ride- und Bike & Ride-Platz mit über 100 PKW-Stellplätzen entstand an der Haltestelle Wörmlitz. Mit diesem multimodalen Angebot wird die ÖPNV-Nutzung attraktiviert.


Neues Busnetz und neue Verknüpfungspunkte zur Tram-Linie 1

Mit der Fertigstellung des STADTBAHN-Projektes geht im Süden Halles ein neues Busnetz in Betrieb, welches für optimale Mobilität von der Tram zum Bus und umgekehrt sorgt.  Die Buslinie 23 erhält eine neue Linienführung und wird bis zur Haltestelle Diesterwegstraße verlängert. Somit werden die Schulen und weitere öffentlichen Einrichtungen auf kurzem Weg und mit weniger Umsteigevorgängen erreicht. Im Verlauf der neuen Führung der Linie 23 sind die neuen Verknüpfungsstellen Wiener Straße und Diesterwegstraße entstanden. An diesen kann künftig mit höherer Qualität von und zur Linie 1 umgestiegen werden. Die Fahrpläne der erweiterten Linie 23 wurden für optimale Anschlüsse und Übergänge auf die Linie 1 angepasst. Die Buslinien 26, 43 und 97 erhalten ihre reguläre Linienführung zurück. Fahrgäste beachten bitte die neuen Fahrpläne. Achtung: Aufgrund von Bauarbeiten in der Pestalozzistraße und im Bereich Vogelweide gibt es bis 30. Juni 2024 weiterhin Änderungen im Linienweg der Linie 26. 


STADTBAHN Halle, gefördert vom Bund und vom Land Sachsen-Anhalt

Das Vorhaben wurde im Rahmen des ÖPNV-Programms STADTBAHN vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (MID) gefördert, denen ein großer Dank gilt.

Kurz & knapp

Maßnahmeträger Stadtbahnprogramm: Hallesche Verkehrs-AG
Weitere Auftraggeber: Stadt Halle, Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH, Energieversorgung Halle GmbH
Ausbaulänge Böllberger Weg Süd:  1.408 m
Ausbaulänge Südstadtring mit Neutrassierung: 832 m
Gesamtausbaulänge: 2.240 m
Anzahl Haltestellen/Mittelbahnsteige  4/8 Stück
Beginn der Bauarbeiten: Februar 2022
Ende der Bauarbeiten: Mai 2024
Gesamtkosten (Planung und Bau): 40 Mio. Euro

Informationen

Diese Information wird auf der Internetseite der HAVAG kommuniziert. Aktuelle Meldungen für alle Bus- und Straßenbahnlinien finden sich im Verkehrsmelder. Abfahrtszeiten in Echtzeit bekommen Fahrgäste jederzeit in der Auskunftsplattform Mobile M.app der App Mein HALLE, in der movemix_app sowie über Lautsprecher und elektronische Anzeigen an Haltestellen. Auskünfte geben auch die Mitarbeitenden der HAVAG-Service-Hotline unter (0345) 5 81 - 56 66. Ein zusätzlicher Service an den Haltestellen vor Ort sind QR-Codes an den Aushangfahrplänen.

Alles zum STADTBAHN-Projekt Böllberger Weg Süd finden Sie hier.

15.05.2024