Pressemitteilungen
- vorherige Mitteilung
- Pressemitteilung 1 von 2088
- nächste Mitteilung
So wird TINA zum halleschen Original: Gewinnspiel "Gebt unseren TINAs einen Namen" startet

Die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG), ein Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, ruft alle Hallenserinnen und Hallenser dazu auf, sich am neuen Gewinnspiel „Gebt unseren TINAs einen Namen“ zu beteiligen. Gesucht werden kreative und einprägsame Namen für die neuen TINA-Straßenbahnen – mit einem besonderen Bezug zur halleschen Mundart. Einsendungen sind bis 31. Juli 2025 möglich. Mitmachen lohnt sich: Als Hauptpreis gibt es eine TINA aus Klemmbausteinen. Weitere Preise sind ein Kissen und Schlüsselanhänger aus originalem TINA-Sitzbezugstoff.
Die neuen TINA-Straßenbahnen sind ein wichtiger Bestandteil des modernen Nahverkehrs in Halle. Um ihnen mehr Persönlichkeit zu verleihen und zugleich die lokale Identifikation zu stärken, hat die HAVAG das Gewinnspiel „Gebt unseren TINAs einen Namen“ ins Leben gerufen. Alle vorgeschlagenen Namen sollen Begriffe aus der halleschen Mundart enthalten.
Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger aus Halle (Saale). Bis 31. Juli 2025 können Vorschläge eingereicht werden. Ob liebevoll, lustig oder traditionsreich – Hauptsache, der Bezug zur Sprache und Kultur der Stadt ist erkennbar. Namensvorschläge können per E-Mail an aktion@havag.com, per Privatnachricht auf Instagram oder Facebook, oder per Postweg (Gewinnspiel TINA; HAVAG-Marketing; Freiimfelder Straße 74; 06126 Halle (Saale)) eingereicht werden.
Für die besten Ideen gibt es attraktive Preise zu gewinnen:
- Preis: Eine TINA-Straßenbahn aus Klemmbausteinen
- Preis: Ein TINA-Kissen, gefertigt aus dem originalen Sitzbezugstoff der Bahnen
- bis 7. Preis: Je ein TINA-Schlüsselanhänger, ebenfalls aus dem originalen Stoff gefertigt
Die HAVAG freut sich auf zahlreiche kreative Vorschläge und wünscht allen Teilnehmenden viel Glück!
Weitere Informationen zum Gewinnspiel finden sich unter: www.havag.com/namensgebung.
TINA - allgemeine Fakten:
Die erste Straßenbahn der völlig neuen Generation „TINA“ von Schienenfahrzeugen kam am 6. Dezember 2024 bei der Halleschen Verkehrs-AG an. TINA (Total Integrierter Niederflurantrieb) ist im Innenraum vollständig stufenlos, und wird mit einem hochmodernen Design und neuesten Fahrzeug- und Sicherheitstechnologien ein völlig neues Straßenbahnfahren mit der HAVAG bieten: attraktiv, klimafreundlich, komplett barrierefrei.
Ab Spätsommer 2025 ersetzen insgesamt 56 neue Triebwagen des Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Schritt für Schritt die Niederflurbahnen MGT6D, die seit fast 30 Jahren im Dauereinsatz durch die Saalestadt fahren und dann in Rente gehen.
Was zeichnet die TINA aus?
Mehr Service, Komfort, Platz und Sicherheit: Ein auch im Sommer klimatisierter und hellerer Fahrgastraum, größere Türbreiten, keine Stufen im gesamten Fahrzeug, breitere Gänge, verbesserte Haltemöglichkeiten, moderne Informationssysteme und innovative Fahrerassistenzsysteme, u.a. zur Kollisionsvermeidung.
Mehr Qualität und Leistung bei gleichzeitig weniger Energieaufwand. Das macht sie zu einem bedeutenden Baustein auf unserem Weg zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Mobilität in unserer Stadt.
Mit der neuen Straßenbahn werden auch neue Maßstäbe in punkto Komfort und Kundennutzen gesetzt. Insbesondere für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle ist der großzügige Innenraum wie geschaffen.
Die hundertprozentig niederflurige Straßenbahn (statt wie bisher 70 Prozent) ist vollständig stufenlos begehbar und dadurch komplett barrierefrei mit breiteren Durchgängen, ganz ohne Querstufen und mit bequemsten Sitzen. Große Panoramafenster sorgen für ein offenes Raumgefühl und einen freien Ausblick.
Einzigartiges und supermodernes Design: Auch von außen besticht TINA durch ein einzigartiges und supermodernes Design, welches vom Fahrzeughersteller Stadler für Halle (Saale) weiterentwickelt wurde. Es wurden Zweirichtungsfahrzeuge mit zwei unterschiedlichen Längen bestellt, die je nach Erfordernis eingesetzt werden können. 39 Fahrzeuge des Typs MGT-M werden auf rund 30 Metern Fahrzeuglänge Platz für 167 Fahrgäste, 64 davon auf Sitzplätzen, haben. Der mit 45 Metern längere Fahrzeugtyp MGT-XL wird 17 Mal gebaut und bietet 269 Fahrgästen Platz, davon 96 auf Sitzplätzen.
12.05.2025
- vorherige Mitteilung
- Pressemitteilung 1 von 2088
- nächste Mitteilung