Auf dem Panoramabild befindet sich ein Stapel mit Zeitungen.

Inhaltsbereich

Pressemitteilungen


Fernwärmeausbau schreitet voran: Weitere Straßenzüge im Paulusviertel werden angeschlossen

Bittig im Bild, auf einem Hügel, steht die Paulusluskirche. Der Rasen ist grün. Die Bäume haben noch keine Blätter. Der Himmel ist bedeckt.
Paulusviertel (Foto: Stadtwerke Halle GmbH)

Im Zuge der anstehenden Wärmewende und dem damit verbundenen strategischen Fernwärmeausbaus in Halle baut die Energieversorgung Halle Netz GmbH im Auftrag der EVH GmbH, beides Unternehmen der Stadtwerke Halle-Gruppe, das Fernwärmenetz im Paulusviertel aus. Ab Montag, 12. Mai 2025, beginnen die Arbeiten in mehreren Bauabschnitten. Die Fernwärmeleitungen werden dabei in offener Bauweise verlegt – beginnend an der Maxim-Gorki-Straße, über den Rathenauplatz bis hin zur Ludwig-Büchner-Straße. Entsprechende Umleitungen für den Verkehr werden ausgeschildert.

Bauabschnitt 1:

Im ersten Abschnitt wird die Straße von der Maxim-Gorki-Straße bis zur Einmündung der Heinrich-Heine-Straße in den Rathenauplatz ab 12. Mai bis Ende Juni 2025 vollständig gesperrt. Grundstückszufahrten für Anlieger werden, soweit möglich, gewährleistet.

Bauabschnitt 2:

Ab Ende Juni 2025 wird das Netz von der Heinrich-Heine-Straße bis zur Ludwig-Büchner-Straße ausgebaut. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2025. Während dieser Zeit müssen Teile des Rathenauplatzes sowie der Ludwig-Büchner-Straße vollständig gesperrt werden. Auch hier werden die Grundstückszufahrten für Anlieger grundsätzlich gewährleistet.

Das Parken in den betroffenen Bereichen wird während der Bauarbeiten aufgrund der Vollsperrungen nicht möglich sein.

Die Baumaßnahmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Wärmeversorgung in Halle (Saale). Für den Schutz der Bestandsbäume sind entsprechende Sicherungsmaßnahmen vorgesehen, sodass Baumfällungen während der Bauarbeiten nicht erforderlich sind.

Die Stadtwerke Halle bitten Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis für die Baumaßnahmen. Durch die Aufteilung in einzelne Bauabschnitte sollen die Beeinträchtigungen so gering wie möglich gehalten werden.

Die Fernwärmeversorgung ist ein zentraler Baustein für die Wärmewende und trägt entscheidend zur Reduktion von CO2-Emissionen bei. Durch den Anschluss an das Fernwärmenetz profitieren die Hallenserinnen und Hallenser von einer zuverlässigen, umweltfreundlichen und zukunftssicheren Energieversorgung, die alle aktuellen und zukünftigen regulatorischen Anforderungen an eine klimaneutrale Wärmeversorgung erfüllt. Weitere Fernwärmeausbaugebiete sind im Wärmeatlas dargestellt.

30.04.2025