Auf dem Panoramabild befindet sich ein Stapel mit Zeitungen.

Inhaltsbereich

Pressemitteilungen


Freibadsaison startet am 20. Mai

Noch ist es recht frisch und der Mai mit morgendlichen 8 Grad Celsius relativ kalt für seine Verhältnisse. Doch der Sommer naht und damit auch die Freibadsaison. Die Vorbereitungen der Stadtwerketochter Bäder Halle GmbH in den Freibädern Saline und Nordbad laufen auf Hochtouren – immer an ihrer Seite der DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. als starker Partner. Ab Samstag, 20. Mai, können alle Sonne- und Wasserliebenden täglich bis Anfang September, die Freibäder nutzen. Die Eintrittspreise steigen leicht, die Öffnungszeiten während der Saison bleiben unverändert. Die Bäder öffnen im Mai und September von 10 bis 18 Uhr, von Juni bis zum 16. August von 9 bis 20 Uhr und vom 17. bis 31. August von 9 bis 19 Uhr. Dann heißt es: Tasche packen, fertig, los. Weitere Informationen unter www.baden-in-halle.de.

Gemeinsam am Start zur Freibadsaison: Annette Waldenburger, Geschäftsführerin der Bäder Halle GmbH, Holger Friedrich, Geschäftsführer DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. und Ulrike Heinicke, Betriebsleitung Bäder Halle GmbH (v. li.) vor dem neuen Ausbildungszentrum der DLRG.

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 8. Mai 2023

Bild Download
JPEG (2.5 MB)

Die Freibäder Saline und Nordbad öffnen im Mai und September von 10 bis 18 Uhr, von Juni bis zum 16. August von 9 bis 20 Uhr und vom 17. bis 31. August von 9 bis 19 Uhr.

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 8. Mai 2023

Bild Download
JPG (30.1 MB)

Die Wintermonate wurden genutzt, um Gehölze und Grünflächen zu schneiden, die Becken zu reinigen sowie die Umkleiden und Sanitärgebäude mit Duschen und WC´s einer Tiefenreinigung zu unterziehen. Die Spielgeräte wie Schaukeln und Klettergerüste wurden geputzt und der jährlichen Prüfung durch den TÜV unterzogen. Auch die Wasserrutschen in Nordbad und Saline wurden vom TÜV geprüft. Die großen Sandflächen für die Volleyballplätze wurden aufgearbeitet.

Neue Spinde und Umkleidekabinen im Freibad Saline

Annette Waldenburger, Geschäftsführerin der Bäder Halle GmbH, sagt: „Zudem haben wir die verschlissene Einrichtung der Umkleidebereiche des 1967 errichteten Freibades Saline erneuert. Dank Fördermitteln in Höhe von 21,4 TEUR aus dem Sonderprogramm Schwimmbadförderung 2022 (Freibäder) des Landes Sachsen-Anhalt musste die Bäder Halle GmbH nur noch Eigenmittel in Höhe von 5,3 TEUR aufwenden.“

Anders als in einem Naturbad sind in einem ‚Beckenbad‘ zudem diverse Vorbereitungsarbeiten zu treffen, um die Becken fit zu machen: Zur Badewasseraufbereitung gehören u.a. Abnahme und Freigabe von Wasserproben. Holger Friedrich von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) appelliert an die Badefreudigen: „Vermeidet aus Sicherheitsgründen das Baden in unbewachten Gewässern wie Baggerseen oder Flüssen, denn dort sind Unfallgefahren aber keine Wasserrettung vorhanden.“

Neues Ausbildungszentrum der DLRG für mehr Rettungskräfte

Weiterhin werben Holger Friedrich, Geschäftsführer DLRG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., und Annette Waldenburger, Geschäftsführerin der Bäder Halle GmbH, für das neue Ausbildungszentrum der DLRG am Holzplatz. Somit können künftig noch mehr Rettungsschwimmerinnen und zusätzliche Fachkräfte ausgebildet werden.

Bundesweiter Schwimmabzeichentag 2023 / Paul Biedermann ist dabei

Am 21. Mai 2023 findet der bundesweite Schwimmabzeichentag statt. Halle (Saale) ist in der Region der einzige austragende Standort. Diesen veranstaltet die DLRG gemeinsam mit dem SV Halle. Dieser Tag soll einen Höhepunkt der Schwimmausbildung markieren. Alle, die bis dahin das Schwimmen gelernt haben, können ein Schwimmabzeichen bekommen, wenn sie die Prüfung dazu ablegen. Der Tag findet am 21. Mai in der Robert Koch Schwimmhalle statt und bietet auch Familien die Möglichkeit, bei einem gemeinsamen Ausflug ins Bad ein Schwimmabzeichen zu erhalten. „Warum veranstalten wir den Schwimmabzeichentag? Die Schwimmfähigkeit bei Grundschulkindern hat stark abgenommen - das belegten schon vor der Pandemie sämtliche Studien. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage von forsa im Jahr 2022 zeigt, dass sich die Anzahl der Nichtschwimmer in den letzten fünf Jahren verdoppelt hat. Daher haben wir und andere Schwimmvereine uns zum Ziel gesetzt, den verpassten Schwimmunterricht der letzten Jahre aufzuholen und so viele Kinder wie möglich zu sicheren Schwimmern zu machen. Wir dürfen kein Land von Nichtschwimmern werden!“, wirbt Holger Friedrich für das Event. Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt spontan vor Ort in der Schwimmhalle. Und mit ein wenig Glück ist es sogar möglich, dass der Schwimmweltrekordler Paul Biedermann, das Schwimmabzeichen höchstpersönlich am Beckenrand abnimmt. Denn der ehemalige Schwimmstar vom SV Halle ist als Projektkoordinator mit dabei.

08.05.2023