
Woche des gesunden Wassers_1
Die Kinder sind erstaunt, wie viel Wasser in Mandarinen, Gurken, Möhren und Äpfeln (v. l.) steckt.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 25. März 2015

Woche des gesunden Wassers_2
Ca. 120 Milliliter Wasser steckt in drei Mandarinen.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 25. März 2015

Woche des gesunden Wassers_3
Die Kinder der Grundschule Neumarkt erzählen, was sie bei den Experimenten alles gelernt haben.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 25. März 2015

Woche des gesunden Wassers_4
An einer weiteren Station der Wasserwerkstatt untersuchten die Kinder, warum ein Küchensieb das Wasser in einer offenen Flasche, die auf dem Kopf steht, festhält.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 25. März 2015

Woche des gesunden Wassers_5
Große leuchtende Augen gab es bei den Riesenseifenblasen. Ein Spaß - nicht nur für Kinder.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 25. März 2015

Woche des gesunden Wassers_6
Bei einem Experiment in der Wasserwerkstatt untersuchten die Kinder, welche Inhaltsstoffe die Eigenschaften von Wasser bestimmen.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 25. März 2015

Unser Trinkwasser. Einfach günstig.
Februar-Motiv: Ein Sparschwein entstanden aus Wassertropfen.
Quelle: Maigrün Design & Architektur
Datum: 25. Februar 2015

Elektronischer Chip für Abfallbehälter_1
Sven Schossig (links), Abteilungsleiter Reinigung der HWS GmbH, und Dr. Thomas Katterle, Abteilungsleiter Umweltplanung der Stadt Halle, stellen auf dem Gelände der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft GmbH das neue Behälteridentifikationsgerät vor.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 22. Januar 2015

Elektronischer Chip für Abfallbehälter_2
Die HWS GmbH stattet Müllbehälter in ganz Halle (Saale) mit einem elektronischen Chip aus. Zusätzlich wird ein Barcode-Etikett auf die Tonne geklebt, welches die Behälternummer enthält.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 22. Januar 2015

Elektronischer Chip für Abfallbehälter_3
Mittels einer Antenne an der Schütteinrichtung der Müllfahrzeuge können die HWS-Mitarbeiter vor der Leerung den Funkchip und Barcode lesen und den Behälter eindeutig identifizieren.
Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 22. Januar 2015