Das Bild ist in hellen Farben gehalten und zeigt im Vordergrund ein Handy, welches auf einem Tisch liegt und darüber eine Hand, die mit dem Zeigefinger das Display des Handys berührt. Im Hintergrund liegt eine Brille.

Inhaltsbereich



In der Sortieranlage sieht man einen großen Haufen Sperrmüll, der mit einer Baggerklaue gehoben wird.
Sperrmüll, der aus einer Vielzahl von Materialien wie Metallen, Nichtmetallen und vor allem Altholz besteht, wurde bislang wie Hausmüll behandelt und zu einem großen Teil als Ersatzbrennstoff aufbereitet.

Erweiterung der Abfallsortieranlage - Jetzt wird Holz als wertvoller Rohstoff aus dem Sperrmüll gewonnen_Foto Stadtwerke Halle GmbH (2)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 3. März 2025

Bild Download
JPG (2.2 MB)

Im so genannten Ballistor, einem der Elemente der Sortieranlage, werden die Teile des Sperrmülls durchwirbelt und getrennt.
Der gröbere Sperrmüll wird durch den Ballistor bearbeitet. Dieser nutzt mechanische Bewegungen, um das wertvolle Holz von den verbliebenen, artfremden Gegenständen und Materialien zu trennen.

Erweiterung der Abfallsortieranlage - Jetzt wird Holz als wertvoller Rohstoff aus dem Sperrmüll gewonnen_Foto Stadtwerke Halle GmbH (3)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 3. März 2025

Bild Download
JPG (2.3 MB)

Burkhardt Jänicke, Geschäftsführer der RAB Halle GmbH, hat sich fürs Foto positioniert und präsentiert am Ballistor die nach Trennung gewonnenen gröberen Holzstücke, die stofflich wiederverwendet werden können. Beispielsweise zur Herstellung von Spanplatten.
Am Ziel der langen Reise der Sortierung angekommen, präsentiert Burkhardt Jänicke, Geschäftsführer der RAB Halle GmbH, die Ausbeute an stofflich wieder verwertbarem Holz.

Erweiterung der Abfallsortieranlage - Jetzt wird Holz als wertvoller Rohstoff aus dem Sperrmüll gewonnen_Foto Stadtwerke Halle GmbH (4)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 3. März 2025

Bild Download
JPG (1.6 MB)

Blick auf die neue Sperrmüllabfallsortieranlage aus der Luft.
Nach erfolgreichem Probebetrieb ist die neue Sortieranlage Anfang dieses Jahres in Betrieb gegangen. Mit einer Investition von rund 1,25 Millionen Euro setzt die RAB Halle GmbH einen wichtigen Meilenstein für eine nachhaltige moderne Abfallwirtschaft.

Erweiterung der Abfallsortieranlage - Jetzt wird Holz als wertvoller Rohstoff aus dem Sperrmüll gewonnen_Foto Stadtwerke Halle GmbH (5)

Quelle: Stadtwerke Halle / ESMERO
Datum: 3. März 2025

Bild Download
JPG (9.5 MB)

Vor dem Hintergrund der Stadt Halle werden zwei Handys gehalten. Auf dem einen läuft die App
Nach fast sieben Jahren verabschiedet sich die SWH-App „Mein HALLE“ am 31.1.2025 und übergibt den Informations-Staffelstab an die Apps „Mein HALLE Zuhause“ und „Mein HALLE Unterwegs“.

„Mach Platz für Neues“ - Die smarteren Apps für Halle übernehmen das Ruder

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 27. Januar 2025

Bild Download
JPG (128.2 KB)

Ein Kran hebt die neue Brücke über die Uferkanten des Ruderkanals in der Saaleaue.
Die Dimensionen sprechen für sich: Sie ist 72 Meter lang, vier Meter breit, hat ein Gewicht von 170 Tonnen und ist mehr als doppelt so schwer wie ein voll beladener Airbus A320. In einem spektakulären Kraftakt wurde am Mittwoch die neue flutsichere EVH-Fernwärmebrücke über den Ruderkanal, der zwischen der Neustädter Rennbahn und der Rabeninsel liegt, eingehoben.

Spektakulärer Brückenschlag über Ruderkanal: 170 Tonnen-Brücke verbindet Fernwärme-Infrastruktur (1)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH / Esmero - Manfred Boide
Datum: 23. Januar 2025

Bild Download
JPG (2.1 MB)

Der anschließendeDer 800-Tonnen-Raupenkran von Liebherr vom Typ LR 1800-1.0, einem der weltweit stärksten Industrie-Kräne seiner Art, wird die Brücke über den Ruderkanal hängen.
Der Einhub des massiven Brückenkörpers erfolgte mit einem 800-Tonnen-Raupenkran von Liebherr vom Typ LR 1800-1.0, einem der weltweit stärksten Industrie-Kräne seiner Art.

Spektakulärer Brückenschlag über Ruderkanal: 170 Tonnen-Brücke verbindet Fernwärme-Infrastruktur (2)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH / Esmero - Manfred Boide
Datum: 23. Januar 2025

Bild Download
JPG (10.1 MB)

Hier sieht man aus der Luftperspektive einen Überblick über die Gesamtbaustelle. Im Hintergrund liegt die Neustadt.
Die Baustelle im Überblick: Das Bauwerk bildet dabei den Lückenschluss zwischen den bereits in den vergangenen Jahren neugebauten Fernwärme-Leitungsabschnitten zwischen der B80 und der Saale und verbindet die zwei zentralen Kraftwerksstandorte Trotha und Dieselstraße.

Spektakulärer Brückenschlag über Ruderkanal: 170 Tonnen-Brücke verbindet Fernwärme-Infrastruktur (3)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH / Esmero - Manfred Boide
Datum: 23. Januar 2025

Bild Download
JPG (10.2 MB)

Nach dem gelungenen Aufsetzen der Brücke über die Uferkanten sind die Projektverantwortlichen zufrieden. Sie stehen mit dem Rücken zum Fotografen und blicken auf die neue Brücke.
Das gewaltige Bauprojekt wird von der EVH GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Halle, gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) realisiert.

Spektakulärer Brückenschlag über Ruderkanal: 170 Tonnen-Brücke verbindet Fernwärme-Infrastruktur (4)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH / Esmero - Manfred Boide
Datum: 23. Januar 2025

Bild Download
JPG (10.2 MB)

Hier sieht man aus der Luft einen Überblick auf die Gesamtbaustelle und wie der Kran die Brücke hebt.
Mit dem Brückenbau soll zugleich erstmals eine Überquerungsmöglichkeit für Radfahrer und Fußgänger über den Ruderkanal geschaffen werden. Die Nutzung der Brücke für den Geh- und Radverkehr soll voraussichtlich zum Jahreswechsel 2025/2026 möglich sein.

Spektakulärer Brückenschlag über Ruderkanal: 170 Tonnen-Brücke verbindet Fernwärme-Infrastruktur (5)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH / Esmero - Manfred Boide
Datum: 23. Januar 2025

Bild Download
JPG (9.8 MB)