Das Bild ist in hellen Farben gehalten und zeigt im Vordergrund ein Handy, welches auf einem Tisch liegt und darüber eine Hand, die mit dem Zeigefinger das Display des Handys berührt. Im Hintergrund liegt eine Brille.

Inhaltsbereich



Hier sieht man aus der Luftperspektive einen Überblick über die Gesamtbaustelle. Im Hintergrund liegt die Neustadt.
Die Baustelle im Überblick: Das Bauwerk bildet dabei den Lückenschluss zwischen den bereits in den vergangenen Jahren neugebauten Fernwärme-Leitungsabschnitten zwischen der B80 und der Saale und verbindet die zwei zentralen Kraftwerksstandorte Trotha und Dieselstraße.

Spektakulärer Brückenschlag über Ruderkanal: 170 Tonnen-Brücke verbindet Fernwärme-Infrastruktur (3)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH / Esmero - Manfred Boide
Datum: 23. Januar 2025

Bild Download
JPG (10.2 MB)

Nach dem gelungenen Aufsetzen der Brücke über die Uferkanten sind die Projektverantwortlichen zufrieden. Sie stehen mit dem Rücken zum Fotografen und blicken auf die neue Brücke.
Das gewaltige Bauprojekt wird von der EVH GmbH, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Halle, gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) realisiert.

Spektakulärer Brückenschlag über Ruderkanal: 170 Tonnen-Brücke verbindet Fernwärme-Infrastruktur (4)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH / Esmero - Manfred Boide
Datum: 23. Januar 2025

Bild Download
JPG (10.2 MB)

Hier sieht man aus der Luft einen Überblick auf die Gesamtbaustelle und wie der Kran die Brücke hebt.
Mit dem Brückenbau soll zugleich erstmals eine Überquerungsmöglichkeit für Radfahrer und Fußgänger über den Ruderkanal geschaffen werden. Die Nutzung der Brücke für den Geh- und Radverkehr soll voraussichtlich zum Jahreswechsel 2025/2026 möglich sein.

Spektakulärer Brückenschlag über Ruderkanal: 170 Tonnen-Brücke verbindet Fernwärme-Infrastruktur (5)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH / Esmero - Manfred Boide
Datum: 23. Januar 2025

Bild Download
JPG (9.8 MB)

Egbert Geier (Bürgermeister der Stadt Halle (Saale)), Matthias Lux (Geschäftsführer der Stadtwerke Halle GmbH), Vinzenz Schwarz (Vorstand der Halleschen Verkehrs-AG), Sylvia Lier (Geschäftsleitung der TAF mobile GmbH), Andreas Völker (Bereichsleiter Kundenservice/Marketing/Vertrieb HAVAG, Projektleiter STADTLand+), Marco Weigert (nextbike Director D.A.CH für gesamte Region Deutschland, Österreich, Schweiz), Jonathan Blume (Regionalleiter teilAuto Sachsen-Anhalt) und Marcel Greiner (Geschäftsführer JETZT mobil GmbH) freuen sich, dass die neuen Mobilitätsangebote des ÖPNV-Modellprojektes STADTLand+ in Halle (Saale) für vorerst drei Jahre fester Bestandteil des täglichen Verkehrs sind.

HAVAG schließt ÖPNV-Modellprojekt STADTLand+ erfolgreich ab

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 16. Januar 2025

Bild Download
JPG (2.6 MB)

Zwei Männer mit orangefarbenen Jacken hocken auf einem Dach. Um die beiden herum sind PV-Platten zu sehen.
Daniel Friedrich, Geschäftsführer der Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau, und Werkstattleiter Thomas Grebenstein präsentieren stolz die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der AWH-Werkstatt – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft.

Neue Photovoltaik-Anlage auf dem Gelände der Abfallwirtschaft Halle

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 10. Dezember 2024

Bild Download
JPEG (1.9 MB)

Die neue TINA-Bahn wird mit einem großen Tieflader angefahren.
Ist sie nicht ein Blickfang? Ganz früh am Morgen, noch ganz in Folie verhüllt, rollte heute die neue TINA auf einem mächtigen Tieflader bei der HAVAG an.

Es ist soweit – Die erste TINA ist da! (1)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 6. Dezember 2024

Bild Download
JPG (2.2 MB)

Die Gäste stehen vor der neuen TINA und halten ein Transparent hoch auf dem steht: 1. TINA für Halle (Saale)
Mit einem „Herzlichen Willkommen, TINA!“ wurde heute die neueste Straßenbahngeneration der HAVAG feierlich am Betriebshof Freiimfelder Straße begrüßt. Zahlreiche Gäste aus der Landes- und Regionalpolitik und dem Stadtwerke-Konzern waren dazu erschienen, darunter die Landesministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens (3. v. rechts), Egbert Geier, Aufsichtsratsvorsitzender HAVAG (links), Matthias Lux, Vorsitzender Geschäftsführer der Stadtwerke Halle GmbH (5. v. links), HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz (4. v. links) und Hans-Joachim Berkes, Sprecher Fahrgastbeirat (2. v. rechts).

Es ist soweit – Die erste TINA ist da! (2)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 6. Dezember 2024

Bild Download
JPG (1.5 MB)

Die TINA ist noch in Folie gehüllt. HAVAG-Vorstand Vinzenz Schwarz entfernt sie feierlich zur Begrüßung der neuen Bahn.
Folie ab! Zur Präsentation wurde die neue TINA feierlich enthüllt. Und natürlich ist sie ausgepackt ein echter Hingucker. Doch nicht nur von außen besticht TINA durch ein supermodernes Design, welches vom Fahrzeughersteller Stadler für Halle (Saale) weiterentwickelt wurde. Die neuen TINA-Bahnen setzen zugleich Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Komfort.

Es ist soweit – Die erste TINA ist da! (3)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 6. Dezember 2024

Bild Download
JPG (2.3 MB)

Viele Gäste und auch viele Hallenserinnen und Hallenser sind gekommen um die neue Bahn zu bestaunen.
Viele interessierte Hallenserinnen und Hallenser nutzten heute am Betriebshof Freiimfelder Straße die Möglichkeit, einen ersten Blick auf die neue TINA-Bahn zu werfen.

Es ist soweit – Die erste TINA ist da! (4)

Quelle: Stadtwerke Halle GmbH
Datum: 6. Dezember 2024

Bild Download
JPG (2.4 MB)

Das Bild zeigt die Neustädter Sprunghalle, in der demnächst eine moderne, seilgeführte Sprunganlage für den Bundesstützpunkt Wasserspringen in Halle (Saale) entsteht.
Die Sprunghalle Neustadt bekommt eine "Wasserlonge". Dank des Zuwendungsbescheids vom Land Sachsen-Anhalt ist die Realisierung dieser modernen, seilgeführten Sprunganlage am Bundesstützpunkt Wasserspringen in Halle (Saale) gesichert.

Zuwendungsbescheid für Wasserlonge am Bundesstützpunkt Wasserspringen Halle eingetroffen

Quelle: Lutz Winkler
Datum: 29. November 2024

Bild Download
JPG (497.6 KB)