Inhaltsbereich

Reiseberichte, Impressionen und Neuigkeiten von 2025

  • Frauentag

    Frauentag

    Am 13. März 2025 veranstaltete der Betreuungsbereich 1 des Vereins der ehemaligen Stadtwerker Halle e.V. zu Ehren des Internationalen Frauentages einen fröhlichen Bowlingabend. Die Veranstaltung fand im urigen Bowlingkeller des Hotels „Ankerhof" in Halle statt und zog 25 sportliche Damen des Vereins an, die der Einladung gerne folgten.

    Auf drei Bahnen wurde um die besten Plätze gekämpft, während die Teilnehmerinnen bei einem Glas Wein, Bier oder einem erfrischenden Cocktail sowie kleinen Snacks entspannten. Die Atmosphäre war nicht nur von sportlichem Ehrgeiz geprägt, sondern auch von angeregten Gesprächen, in denen über Gott und die Welt philosophiert wurde.

    Drei Stunden lang tobte der Wettkampf, und die Spannung stieg mit jedem Wurf. Am Ende standen die Gewinnerinnen fest: Auf Bahn 1 sicherte sich Frau Carmen Kotsch den ersten Platz, auf Bahn 2 triumphierte Frau Ellen Heyer, und auf Bahn 3 konnte Frau Sybille Eckersberg den Sieg erringen.

    Herr Christian Neuber gratulierte im Namen des Vorstandes des Betreuungsbereiches 1 den Siegern und übergab ihnen, unter großem Beifall der anderen Mitspielerinnen, kleine Preise als Anerkennung für ihre Leistungen.

    Der Tenor aller Beteiligten war eindeutig: Eine Wiederholung eines solchen Wettkampfes sollte im Arbeitsplan für das Jahr 2026 fest eingeplant werden. Der Bowlingabend war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Zusammenhalt und die Gemeinschaft im Verein zu stärken.

    Wir freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung und danken allen Teilnehmerinnen für einen unvergesslichen Abend!

    Fritz Günther

    Frauentag Pensionäre HWS 3
    Foto: Fritz Günther (VdeS BB1)
    Frauentag Pensionäre HWS 2
    Foto: Fritz Günther (VdeS BB1)
    Frauentag Pensionäre HWS 1
    Foto: Fritz Günther (VdeS BB1)
  • Besuch des Planetariums in Halle (Saale)

    Besuch des Planetariums in Halle (Saale)

    BB1 Planetarium 2025
    Foto: Fritz Günther (VdeS BB1)

    Am 06. Mai 2025 besuchten 70 Mitglieder des Vereins „Ehemalige Stadtwerker Halle e.V.“, Betreuungsbereich 1, das neu eröffnete Planetarium in Halle. Das besondere Gebäude, ein umgebauter historischer Gasometer, befindet sich auf der Saline-Insel in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und wurde am 30. März 2023 nach einer gelungenen Transformation zu einem modernen Wissenschafts- und Erlebnisort eingeweiht.  Das Herzstück des Planetariums ist der „Sternensaal“, der bis zu 100 Gästen Platz bietet. Die besondere Architektur des ehemaligen Gasometers verleiht dem Raum eine einzigartige Atmosphäre, die die Faszination des Weltalls unterstreicht. Die Kombination aus historischer Industriearchitektur und modernster Projektionstechnik begeisterte die Vereinsmitglieder bereits beim Betreten des Saals.  Während der einstündigen „Space Tour“ unternahm die Gruppe eine virtuelle Reise durch die Weiten des Kosmos. Begleitet wurde die spektakuläre Visualisierung von Galaxien, Sternennebeln und Planeten durch eine mitreißende Soundtrack-Mischung aus aktuellen Hits und Rock-Klassikern. Die liegenden Sitzpositionen in bequemen Liegesesseln ermöglichten einen entspannten und immersiven Blick in die „Unendlichkeit“ des künstlichen Sternenhimmels.  Die Vereinsmitglieder zeigten sich durchweg beeindruckt von der Veranstaltung. „Die Verbindung von Musik, Entspannung und Bildung ist hier perfekt gelungen“, fasste ein Teilnehmer seine Eindrücke zusammen. Die einhellige Meinung der Gruppe war, dass ein weiterer Besuch im kommenden Jahr fest eingeplant werden sollte.  Der Ausflug ins Planetarium Halle bot nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Astronomie, sondern auch ein besonderes Gemeinschaftserlebnis für den Verein. Die gelungene Mischung aus Wissensvermittlung, Unterhaltung und architektonischer Innovation macht das Planetarium im Gasometer zu einem empfehlenswerten Ziel – nicht nur für Himmelsbegeisterte.  

    Fritz Günther 

  • Sonderfahrt zum Windbeutel-König mit Dreitalsperren- und Harzrundfahrt

    Sonderfahrt zum Windbeutel-König mit Dreitalsperren- und Harzrundfahrt

    BB1 Harz 2025_2
    Foto: Fritz Günther (VdeS BB1)
    BB1 Harz 2025_2
    Foto: Fritz Günther (VdeS BB1)

    Am 04.06 2025 gingen 90 Reiselustige auf eine verheißungsvolle Tour zur Erlebnisgastronomie „Windbeutel-König“ mit einer Dreitalsperren- und Harzrundfahrt. Die Fahrt in 2 komfortablen Reisebussen des Reisebüros Polster & Pohl genossen die Teilnehmer bei vorbeiziehender Landschaft bereits zu interessanten Gesprächen.

    Pünktlich zur Mittagszeit erreichten wir das Windbeutelparadies unmittelbar am Ufer des Stausees der Okertalsperre. Bei einem leckeren Mittagessen in gepflegtem Ambiente mit einer sehr freundlichen Bedienung konnten wir uns auf die anschließende Harzrundfahrt mit einer Besichtigung der Stadt Goslar einstimmen. Auch die wiederkehrenden Regenschauer trübten unseren Reisespaß nicht.

    Die Rundfahrt und die Stadtbesichtigung begleitete ein örtlicher Reiseleiter. Dieser informierte sehr ausführlich und kompetent über die vorbeiziehenden Orte und Sehenswürdigkeiten entlang unserer Reiseroute. Es ging vorbei an den Orten Clausthal-Zellerfeld (Universitätsstadt und Geburtsstadt von Robert Koch), Wildemann (Kneipkurort und das Klein-Tirol im Oberharz), Bergstadt Lautenthal, Innersten Talsperre und Hahnenklee (einzige nordische Stabkirche). 

    Die alte Kaiserstadt Goslar lernten wir bei einer Stadtführung mit interessanten Informationen des örtlichen Reiseleiters kennen. Pünktlich 15.00 Uhr konnten wir im Giebel des Rathauses auf dem Markplatz die Klänge des Glockenspiels von Bergbaumelodien und die Geschichte des Goslaer Erzbergbaus, dargebracht von bunten Holzfiguren in Bergmannstracht, verfolgen. Einen Abstecher gab es noch zum Weltkulturerbe Rammelsberg in Nähe zur Kaiserpfalz mit einem Blick auf das über 1000 Jahre in Betrieb gewesene und 1988 stillgelegte Erzbergwerk.

    Wieder beim „Windbeutel-König“ angekommen, erwartete uns eine Kaffeetafel de luxe. Hier kamen die Liebhaber süßer Speisen voll auf ihre Kosten. Bei Kaffee, Tee oder Schokolade und einem Windbeutel „Blauer Brocken“ (Heidelbeeren & Sahne) oder alternativ einem Stück frischen Apfelkuchen genossen wir nochmals die angenehme Gastlichkeit der Erlebnis-Gastronomie an der Okertalsperre.

    Gut gelaunt und voller neuer Erlebnisse traten wir gegen 17.00 Uhr die Rückreise an. Dabei konnten wir bereits ein sehr positives Stimmungsbild einfangen. Die Erlebnisreise kam bei den Teilnehmern durchweg sehr gut an. Gegen 19.00 Uhr erreichten wir wieder Halle.

     

    Barbara Nebelung